Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!
Für das Schuljahr 2024/25 wünschen wir, die LehrerInnen und der Direktor der NöMS Samuel Plessing, alles Gute und viel Erfolg.
Es ist schön, dass ihr bei uns seid!
Wir begleiten euch ein kleines Stück eures Weges, damit ihr gut auf die Anforderungen der Erwachsenen- und Berufswelt vorbereitet seid, wenn ihr uns wieder verlässt.
NÖ Mittelschule Mannersdorf
Fleischgasse 3
2452 Mannersdorf
Tel: 02168 / 62358-1(Direktion)
02168 / 62358-2 (Lehrerzimmer)
Fax: 02168 / 62358-4
E-Mail: e-mail an Direktion
Smartboards und Informatikräume
Alle Klassen sind mit Smartboards ausgestattet.
In unserem großen Informatikraum befinden sich 25 Computer.
Für den Kleingruppenunterricht gibt es weitere 10 Computer in einem kleineren Informatikraum.
Mittlerweile sind all unsere Klassen Laptopklassen. Die Laptops werden mit einem Selbstbehalt weitgehend von der Geräteinitiative des Bundes finanziert.
Digitale Kommunikation mit unseren Eltern
Seit dem Schuljahr 2019/20 kommunizieren wir mit unseren Eltern über den Messenger "SchoolFox".
Dieser Messenger bietet die Möglichkeit Eltern über aktuelle Termine zu informieren und das mit Bedacht auf den Datenschutz.
Langfristig soll dieser Messenger das Mitteilungsheft und Kurztelefonate mit der Schule ersetzen.
Zahlen - Daten - Fakten
12 Klassen (davon 5 Integrationsklassen)
30 Lehrerinnen
227 SchülerInnen
1. Klasse
Team- und Outdoortraining
Projekttage
Digitale Kompetenz (Informatik)
2. Klasse
Wintersportwoche
Digitale Kompetenz (Informatik)
3. Klasse
Berufsorientierung
Wintersportwoche
4. Klasse
Berufsorientierung
Sprachwoche Malta
Die Schulform der Mittelschule
Die MS ist eine Schule, die alle SchülerInnen bestmöglich und individuell fördert. Der MS-Lehrplan verbindet die Vorzüge des Lehrplans der AHS-Unterstufe mit der neuen Lern- und Lehrkultur.
Durch die spätere Entscheidung über die weitere Schullaufbahn hat Ihr Kind genügend Zeit, seine Interessen und Begabungen zu entdecken und zu entwickeln.
Zentrales Anliegen ist, das aktive Lernen der SchülerInnen in den Mittelpunkt zu stellen und die Kinder zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit zu führen.
Was erwartet Ihre Kinder?
Die SchülerInnen werden, wie in der Volksschule im heterogenen Klassenverband unterrichtet.
Das Lernen steht im Mittelpunkt. Schulische Leistung in der NMS orientiert sich am Erwerb von Kompetenzen. Sozialkompetenz, Sachkompetenz, Personale Kompetenzen und lebenslange Lernkompetenz sind ebenfalls von Bedeutung.
Der überwiegende Teil der Unterrichtsstunden erfolgt im Zweilehrer-System, um den unterschiedlichen Begabungen der Kinder besser gerecht werden zu können.
KEL-Gespräche:
Kinder präsentieren ihren Eltern im Beisein der Lehrer/innen, was sie bereits können, was gut gelungen ist und was sie sich für die nächste Zeit vornehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Stärken der einzelnen Schüler/innen.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine gute Zusammenarbeit und auf die neuen Herausforderungen zum Wohle Ihrer Kinder.
Das Beurteilungssystem der Mittelschule
Ab der 6. Schulstufe werden in den leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch zwei Leistungsniveaus mit den Bezeichnungen „Standard“ und „Standard AHS“ geführt.